Die Kunst der Architektur
Vom Traum zur Wirklichkeit
Am Anfang stehen die Inspiration und eine umfangreiche Recherche. So viele Impressionen wie möglich lassen Ideen wachsen und es darf geträumt werden. Die schönen Gebäude und die Umgebung schaffen Atmosphäre. Details prägen die Bauten und erzählen ihre Geschichte.
Inspiration für das Gebäude
Jeder Designprozess im Europa-Park beginnt mit einer umfangreichen Recherche und dem Zusammentragen von Referenzen. Mack Solutions, das Designteam des Parks, sammelt hierzu zahlreiche architektonische Zeichnungen, Fotos, Filme und besichtigt sogar Locations.
Die Geschichte der Attraktion sollte sich an ein großes, historisches, europäisches Stadtgebäude anlehnen, welches zusätzlich imposant wirkt und das Gesamtbild prägt. Bauten wie die Rathäuser in Manchester und Bremen oder das Reichsmuseum in Amsterdam waren eine bedeutende Inspiration. Das Ziel der Recherche ist, so viele Impressionen wie möglich zu erhalten und neue Ideen zu entwickeln. Sie dient ebenso zur Erstellung einer Datenbank mit Referenzen, welche später helfen Ideen besser zu kommunizieren.
Das Gefühl beim Ankommen
Neben den Gebäuden ist auch deren Umgebung ein wichtiger Bestandteil des Erlebnisses. So wie jedes Gebäude eine Geschichte erzählt, muss die Umgebung einen perfekten Rahmen bilden. Schöne Orte haben eine Dramaturgie.
Gebäude sind von Details geprägt und diese erzählen die Geschichte, wann und weshalb dieses Gebäude gebaut wurde. Unzählige Wappen, Fenster, Säulen, Ziegeln, Dächer, Decken, Ornamente und Baumaterialien wurden untersucht, um die perfekte Anmutung für das Projekt zu schaffen.
“Zu Beginn des Projektes spielte die örtliche Tierwelt auch eine große Rolle. Die Störche auf den Dächern der Europa-Park Hotels waren die ersten Maskottchen der Attraktion, wurden allerdings später durch Eulen ersetzt.”
Ein Traum in Stein
Nachdem die Recherche abgeschlossen ist, beginnt das Designteam selbst zu träumen. In dieser Phase gibt es keine Grenzen. Ziel ist es, möglichst viele verschiedene Ideen auf Papier zu bringen, die besten auszuwählen und diese klar zu formulieren.
Viele bestehende Stile werden vermischt, damit ein neuer und gleichzeitig wiedererkennbarer Stil entsteht.
Atmosphäre schaffen
Nicht nur das Design, sondern auch die Atmosphäre, der Lebensraum, den die Gebäude erzeugen, wird von Mack Solutions visualisiert. Eigens dafür angefertigte Stimmungszeichnungen, sogenannte „moods“ helfen ein Gefühl für das Projekt zu entwickeln.
Frühe Illustrationen zeigen ein Rathausgebäude, welches später zugunsten eines Instituts verworfen wurde. Detailskizzen werden erstellt, um ein besseres Gefühl für die Umgebung zu bekommen. Fragen wie “Wo können Tickets gekauft werden?” oder allgemeine Fragen wie “Ist die Idee integrierbar?” werden beantwortet. Ganz egal, wie abenteuerlich die Idee, in dieser Phase ist alles erlaubt. Besonders wichtig in dieser Phase sind erste Grundrisse, damit man eine Übersicht über das gesamte Bauprojekt bekommt und alle Designelemente definieren kann.
“Es wird eigens ein neuer Soundtrack passend zur Attraktion komponiert. Unterschiedliche Musik im Innen- und Außenbereich trägt zur einzigartigen Atmosphäre bei und vermittelt dem Besucher ein Gefühl von Entdeckung und Abenteuer.”
Ideen werden zur Wirklichkeit
Jetzt, da das Design verabschiedet wurde, vervollständigt Mack Solutions die Zeichnungen mit genauen Maßen, die als Vorlage für den Bau dienen.
Das Gebäude für das Flying Theater ist nicht nur wunderschön, sondern auch das größte Showgebäude des Europa-Park. Mit einer Höhe von 15 Metern und 62 Meter Länge beherbergt es in elegantem Stil zwei gigantische, kuppelförmige Filmtheater.
Eine Zeichnung von Pascal Schouten zeigt die Ansicht des Wartebereichs von oben und der Seite. Viele dieser Ideen halfen, das finale Design zu erstellen.
“Der EP Express verläuft durch das Voletarium Gebäude. Für den Bau musste das Gleis des EP Express, welcher durch den Haupteingang führt, leicht angepasst werden. Das Gebäude wird nun um den EP Express gebaut.”
Bau der Gebäude
Jetzt kommen Ingenieure ins Spiel. Sie berechnen Massen, Windwiderstand, Materialbeständigkeit sowie Gewicht des Betons und bestimmen die Kosten und die Bauzeit des Projektes.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, werden die Baupläne erstellt, und die Arbeiten können beginnen.
Die Gebäude werden aus jedem Blickwinkel entworfen, wobei die Konstruktions- und Sicherheitsrichtlinien berücksichtigt werden müssen.
Das Gebäude muss nicht nur fabelhaft aussehen, es muss außerdem unzählige Auflagen erfüllen. Vorschriften für Ausgänge, Toiletten, Klimaanlage, Heizung, Licht, Feuerwehr-, Sicherheits- sowie Akustikrichtlinien müssen berücksichtigt und eingeplant werden.